
Healthy Lifestyle at Work & Home – Ein Europäisches Pilotprojekt für Deutschland:
Wie Mittelstand, Sport – und Gesundheitsverbände gemeinsam von einander profitieren können
18. November 2022 I 10:00 – 18:00 Uhr I Novotel, Bahnhofstraße 12, 90402 Nürnberg
Mit freundlicher Unterstützung von
Tobias GOTTHARDT MdL Bayern – Schirmherr der Veranstaltung
Vorsitzender des Europa Ausschusses; Vorsitzender des Bildungsausschusses;

„Mittelstand trifft Sport“ geht mit einem Summit-Workshop 2022 im Rahmen der Europäischen Initiative Gesundheit am Arbeitsplatz & Zuhause (Healthy Lifestyle at Work & Home) in die nächste Runde. Neben Sportverbänden und Politik haben wir diesmal auch Vertreter aus Wirtschaft und Wirtschaftsverbänden sowie den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Medien einladen.
Aktiv im Verein – gesünder im Alltag – fitter im Beruf! Wie können Kooperationen zwischen Sportvereinen und mittelständischen Unternehmen für beide Seiten attraktiver gestaltet werden?
Dies wollen wir im erweiterten Rahmen erörtern. Zudem wollen wir Möglichkeiten der Finanzierung von Projekten, Sponsorengewinnung und Generierung von Fördermitteln für Sport- und
Gesundheitsvereine aufzeigen und über die Stärkung des Ehrenamtes in diesen Bereichen diskutieren.

Programm
Ab 10:00 UHR ANMELDUNG & FRÜHSTÜCKSBUFFET
TAGESMODERATION
Patrick WIND
Founder & CEO, Burnout-Netzwerk; PR-Berater & Event-Manager
Klaus-Dieter ROMMEIß
Bundesvorsitzender Bundesverband der Vereins-, Verbands- und Stiftungsgeschäftsführer (BVVGF) e.V.
10:30 UHR BEGRÜßUNG
Dr. Horst HEITZ
Vorsitzender des Aufsichtsrates, SME Connect
Michael JÄGER
CEO des Europäischen Wirtschaftssenats; Generalsekretär des Europäischen Steuerzahlerbundes
Dr. Udo BUX
Leiter des Europäischen Parlaments Verbindungsbüro in München
10:45 ERÖFFNUNGSREDE
Tobias GOTTHARDT MdL Bayern
Vorsitzender des Europa Ausschusses; Vorsitzender des Bildungsausschusses; Unterstützer der Initaitve Healthy Lifestyle at Work & Home und SME CONNECT Vorsitzender für Junges Unternehmertum
11:00 UHR PANEL 1
„Arbeit –Ernährung – Sport: wie gesund leben wir und was sollte sich ändern?“
EINLEITUNG & MODERATION
Dr. Horst HEITZ
Vorsitzender des Aufsichtsrates, SME Connect
DEBATTE
Bernhard SEIDENATH MdL Bayern
Vorsitzender des Ausschusses Gesundheit und Pflege; Mitglied Landesgesundheitsrat; Ministerialrat a.D.
Prof. Dr. Gereon BERSCHIN
Universität Passau, Leitung Sportzentrum Trainings- und Bewegungswissenschaft
Markus GIEGOLD
Geschäftsführer CEO FitStar; Europäischer Wirtschaftssenator
Stefanie OFFE
Ernährungswissenschaftlerin; Special Advisor Nutrition & Health; Wissenschaftliche Projektleiterin Initiative Healthy Lifestyle at Work & Home, SME Connect
Ulrike DITZ
CEO Burnoutnetzwerk; Senatorin des Europäischen Wirtschaftsenats; Vorbild Unternehmerin – Europäische Botschafterin für weiblichs Unternehmertum (BMWE)
Marco SCHERBAUM
Founder & CEO Kanzlei HEALTH FOR ALL®; Wirtschaftssenator & Aufsichtsrat Vorsitzender Kommission Gesundheit (EWS), Autor
Die Lebensarbeitszeit steigt – und gleichzeitig bei Mitarbeitern die krankheitsbedingten Fehlzeiten. An vorderster Stelle stehen hier Nicht-Übertragbare Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen, verursacht durch falsche Ernährung und Bewegungsmangel. Dies verursacht enorme Kosten für Betriebe und die Gesellschaft. 50 Prozent der Europäer treiben keinen Sport, zwei Drittel der Deutschen sind übergewichtig – was muss geschehen, um gegen diesen Trend zu wirken. ? Muss der Verbaucherschutz gestärkt werden oder muss es bessere Gesundheitsaufklärung geben? Wie motiviert man zu Sport und welche Rolle spielt Streß am Arbeitsplatz? Welche Rolle kann die Politik hier übernehmen?
12:30 UHR NETWORKING MITTAGESSEN & GESPRÄCH MIT ABGEORDNETEN Mittagsthema: Energiekrise und Vereine
13:45 UHR PANEL 2
„Wie können Politik & Wirtschaft das Ehrenamt und Vereine in der Regionen stärken?“
EINLEITUNG & MODERATION
Nicolai HARTUNG
Manager Communication & Organisation, SME Connect
Dr. Udo BUX
Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München
Debatte
Eva GOTTSTEIN MdL Bayern
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt
Prof. Dr. Gereon BERSCHIN
Universität Passau, Leitung Sportzentrum Trainings- und Bewegungswissenschaft
Klaus-Dieter ROMMEIß
Bundesvorsitzender Bundesverband der Vereins-, Verbands- und Stiftungsgeschäftsführer (BVVGF) e.V.
Durch Corona haben Vereine zahlreiche Mitglieder und ehrenamtliches Personal verloren. Der Sport befürchtet irreparable Folgen – vor allem für Kinder und Jugendliche. Auch Gesundheitsvereine sind auf Bürger im Ehrenamt angewiesen. Besonders in den ländlichen Regionen hat dies Folgen für die Lebensqualität – das Wirkt sich auch auf den Mittelstand aus wie zum Beispiel im Wettbewerb um Fachkräfte, bei denen mittlerweile auch die Lebensqualität am Ort ein wichtiger Entscheidungsfaktor geworden ist. Gleichzeitig stellt die Freistellung von Mitarbeitern für ehrenamtliches Engagement für Betriebe oft eine große Belastung dar. Wie kann die Politik hier Unternehmen und Ehrenamt bei der Zusammenarbeit unterstützen? Brauchen wir eine breit angelegte gesellschaftliche Kampagne für Ehrenamt und Vereinssport?
14:45 UHR PANEL 3
„Mittelstand, Sportvereine und Gesundheitsinitiativen: wo sind Synergien und wie schafft man Anreize zur Zusammenarbeit?“
EINLEITUNG & MODERATION
Dr. Horst HEITZ
Vorsitzender des Aufsichtsrates, SME Connect
Nicolai HARTUNG
Manager Communication & Organisation, SME Connect
DEBATTE
Tobias GOTTHARDT MdL Bayern
Vorsitzender des Europa Ausschusses; Vorsitzender des Bildungsausschusses; Unterstützer der Initaitve Healthy Lifestyle at Work & Home und SME CONNECT Vorsitzender für Junges Unternehmertum
Petra LIENHOP
Business Coaching, Management Consulting für Klein- und Mittelständische Unternehmen
Alexander GALLITZ
Vorstand Gesundheitszentrum Nürnberg e.V.; Präsident des Deutschen Schwimmlehrerverbandes;
Gründer und Vorstand der Stiftung Deutschland Schwimmt
Dieter BUNSEN
Bezirksvorsitzender Mittelfranken, Bayrischer Landes-Sportverband e.V.
Patrick MÜLLER
Geschäftsführung Betrieb, Fitness, FitStar
Florian HAUSMANN
Consulting, Coaching und Training für nachhaltigen Erfolg, Bewegungsflow Consulting GmbH & Co. KG
Sport- und Gesundheitsvereine brauchen Unterstützung und Unternehmen gesunde Mitarbeiter. Mittelstand und Vereine sind regional verwurzelt. Dennoch investieren viele Unternehmen ihr CSR-Budget inzwischen lieber in andere Bereiche wie Umweltprojekte. Gleichzeitig werden viele Mitarbeiter durch Vereine nicht angesprochen. Die Mitgliederzahl sinkt. Welche Erwartungen haben Firmen und Vereine an einer solche Partnerschaft? Wie kann die Zusammenarbeit für beide Seiten wieder attraktiver werden?
Welche Voraussetzung braucht es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Wie kann man WIn-Win Situationen schaffen? Welche Rolle kann hier die Politik spielen?
16:15 Uhr KAFFEEPAUSE
16.45 UHR PANEL 4
„Was erwartet sich die Wirtschaft von einem Sponsorpartner oder einem CSR-Projekt und wo liegen die Trends in der Krise? “
EINLEITUNG & MODERATION
Nicolai HARTUNG
Manager Communication & Organisation, SME Connect
DEBATTE
Prof. Dr. Florian RIEDMÜLLER
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm; Referent an der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
Andrea LERKENS
Leiterin Human Resources, INTERSPORT Deutschland eG
Mark VON DER MEDEN
Country Director DACH, Herbalife Nutrition
Armin GASTL
Gründer, Excelsion GmbH
Marco SCHERBAUM
Founder & CEO Kanzlei HEALTH FOR ALL®; Wirtschaftssenator & Aufsichtsrat Vorsitzender Kommission Gesundheit (EWS), Autor
Finanzielle Förderung gibt es fast nur noch im Bereich des Spitzensports. Sportförderung für große Unternehmen hat dabei deutlich an Relevanz verloren. Allerdigs liegt der Wachstumsmarkt für Vereine und Unternehmen eigentlich im Bereich des Breitensports und bei den Menschen die noch garkeinen Sport treiben. Aber lohnt sich hier Sponsoring? Kleinen und mittleren für Unternehmen ist es wichtig, gezielt Organisationen und Projekte in der Region zu unterstützt. Was ist Unternehmen bei Sponsoring und CSR Projekten entscheidend und wie können Sportvereine ihre Attraktivität als Partner erhöhen? Wohin geht der allgemeine Trend in der Krise?
18:00 UHR DANKSAGUNG & VERABSCHIEDUNG
Dr. Horst HEITZ
Vorsitzender des Aufsichtsrates, SME Connect
Dr. Udo BUX
Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München
Healthy Lifestyle at Work & Home Initiatoren



Partner der Healthy Lifestyle at Work & Home




Sponsoren der Veranstaltung

